Welche Produkte bietet ihr an?
Wir decken das komplette textile Merch ab. Wir liefern Fanartikel für euren Fanshop, für Sportvereine, Marken, Festivals, Brands und Events. Wir statten Mannschaften mit Teamwear aus und Unternehmen mit Kleidung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für Incentives, Retreats oder die klassische Weihnachtsfeier. Ihr bekommt von uns Werbeartikel für eure Kunden und eure Messeauftritte. Brands, Designer und Streetwear-Labels bestellen bei uns Accessoires.
- Bedruckte T-Shirts, bestickte T-Shirts, Polohemden
- Bedruckte und bestickte Hoodies und Zipper
- Bedruckte und bestickte Jacken
- Jogginghosen, Badeshorts
- Bestickte Mützen, bedruckte Mützen
- Bestickte Caps, bedruckte Caps
- Socken in Euren Designs
- Gestrickte Fanschals
- Bedruckte Fanschals
- Bedruckte oder bestickte Badetücher
- Bettwäsche
- Aufnäher, Patches, Labels, Abzeichen, Etiketten
- Badelatschen u.v.m.
Unsere Stärke sind Sonderanfertigungen. Nutzt die großen Gestaltungsmöglichkeiten!
Sucht ihr nach Produkten, die ihr nicht auf unserer Webseite seht? Schreibt uns bitte, für welche Produkte ihr euch interessiert.
Wie hoch sind die Mindest-Bestellmengen?
Mützen: 10 Stück
Socken: 51 Paar
Caps: 100 Stück bei einer Sonderanfertigung, 30 Stück bei der Bestickung von Caps (Rohlinge, Lagerware)
Badetücher: 100 Stück bei bedruckten Badetüchern, 30 Stück bei bestickten Badetüchern (Rohlinge, Lagerware)
Bestickte Patches/Aufnäher: 50 Stück
Gewebte Patches/Aufnäher: 100 Stück
Wie lang ist die Lieferzeit?
Eine gute Sonderanfertigung braucht ihre Zeit. Natürlich bemühen wir uns trotzdem, Lieferzeiten kurz zu halten.
Bei Mützen könnt ihr von einer Lieferzeit von ca. 4 Wochen ausgehen.
Die Lieferzeit für Socken liegt – je nach Auslastung unserer Kapazitäten – bei ca. 2 bis 8 Wochen.
Für eine Cap-Sonderanfertigung (Custom-Caps) plant ihr bitte, inklusive Muster-Herstellung, mit einer Projektlaufzeit von ca. 8 Wochen.
Die Herstellung von bestickten Patches und Aufnähern dauert ca. 2 bis 4 Wochen, von gewebten Patches und Aufnähern ca. 4 bis 6 Wochen.
Bei saisonbedingt hoher Nachfrage und während Urlaubszeiten können sich die Lieferzeiten verlängern.
Habt ihr einen Wunsch-Liefertermin? Bitte nennt ihn in eurer Anfrage an uns.
Unser Tipp: Schreibt uns schon im Frühling oder Sommer, wenn ihr Mützen oder Schals für den kommenden Herbst / Winter bestellen möchtet.
Mit welchen Versand-Dienstleistern arbeitet ihr zusammen und liefert ihr auch ins Ausland?
Unser Standard-Paketdienst ist DHL bzw. DHL Express.
Größere Lieferungen auf Paletten lassen wir von einer Spedition aus unserer Region transportieren.
Nach Absprache könnt ihr auch den Versand-Dienstleister eurer Wahl mit der Abholung eurer Lieferung bei uns beauftragen.
Selbstverständlich versenden wir euer Merch auch international, z.B. nach Österreich, in die Schweiz, nach Luxemburg, Liechtenstein, Tschechien, Italien, Frankreich, Finnland, in die USA usw.
Sind Nachbestellungen möglich?
Natürlich könnt Ihr euer Merch nach der ersten Lieferung immer wieder nachbestellen, entweder in gleicher Ausführung oder mit Modifikationen, z.B. in neuen Farbvarianten. Bei 1:1-Nachbestellungen können bereits für euch erstellte Strickprogramme, Stickkarten oder Webprogramme wieder verwendet werden – dafür fallen also kein neuen Kosten an.
Für Nachbestellungen gelten die produktbezogenen Mindestmengen.
Wo werden eure Produkte hergestellt?
Wir haben unseren Sitz in einer traditionellen Textilregion. In unserem Netzwerk arbeiten wir mit sehr kompetenten und engagierten Textilerinnen und Textilern zusammen, auf die wir uns verlassen können. Sie sind einerseits sehr erfahren, andererseits neugierig und offen für neue Technologien und Entwicklungen. Ein kategorisches „Nein!“ gibt es bei uns nicht. Wir befassen uns mit jeder noch so ausgefallenen textilen Idee – und wenn wir eine Lösung finden, bieten wir sie an.
Unsere Mützen werden in Deutschland und der Tschechischen Republik gestrickt, bestickt und konfektioniert. Unsere Socken werden auf Rundstrickmaschinen in Deutschland produziert. Unsere Webereien für Etiketten, Aufnäher und Labels sind in Deutschland und Portugal. Badetücher und Bettwäsche lassen wir in Bulgarien bedrucken. Unsere Fanschals kommen aus der Tschechischen Republik und aus der Türkei. Ebenfalls in der Türkei sitzen Produktionspartner für Schals, Socken, Jacken etc.
100% made in Germany: zwei Rundstrickmaschinen in unserer Sockenproduktion in Franken
Wir favorisieren Made in Germany, schon wegen kurzer Wege und schneller Lieferzeiten. Wir arbeiten eng und langfristig mit Produktionen in Europa zusammen. Und wir schätzen unsere vertrauensvollen Beziehungen nach Asien, wo wir herstellen lassen, was nur dort so hergestellt werden kann, wie es uns wichtig ist: wirtschaftlich sinnvoll, in hoher Qualität und maximal individuell.
Erstellt ihr kostenlose Designs?
Ja, in Verbindung mit einer Bestellung erhaltet ihr von uns digitale Produktansichten zur Freigabe.
Wir liefern unseren Kundinnen und Kunden individuell gestaltete textile Produkte und Sonderanfertigungen. Wir sind allerdings keine Designagentur. Wir beraten bei der Umsetzung von Designs, geben Empfehlungen, machen Vorschläge – auf Basis von Entwürfen oder Skizzen, von Fotos oder Links.
Ihr müsst keine Designprofis sein. In der Regel reicht uns eine schlichte Skizze, um zu verstehen, wie euer Merch aussehen soll. Ihr könnt dafür die Vorlagen verwenden, die wir hier zum Download anbieten. Oder ihr arbeitet mit Fotos von unserer Webseite.
Stellt ihr Designvorlagen zur Verfügung?
Ja. In unserem Download-Bereich findet ihr Gestaltungsvorlagen für Mützen, Socken, Caps, Badetücher, Schals, Hoodies, Shirts, Jacken etc.
Gibt es einen Online-Konfigurator?
Wir haben es versucht. Aber was wir euch bieten, ist einfach zu inviduell, als dass ein Online-Konfigurator euch wirklich ans Ziel führen könnte. Wir möchten mit euch die beste Lösung für euer Merch finden und umsetzen. Das erfordert den Dialog mit euch, das erfordert Beratung von uns. Klar könnten wir einen Online-Konfigurator anbieten, in dem ihr euer Logo auf eine Mütze, eine Socke oder eine Kappe ziehen und euch freuen könnt, wie einfach das geht. Am Bildschirm sieht alles ganz schnell ganz schön aus – aber Textilien sind nicht digital und sticken ist nicht so einfach wie klicken.
Um ehrlich zu sein: Kein Online-Konfigurator, den wir bisher gesehen haben, konnte uns überzeugen. Also lasst uns gemeinsam den Weg gehen, auf dem wir euer Merch professionell und auf die beste Weise umsetzen.
- Nutzt die Design-Vorlagen aus unserem Download-Bereich.
- Nehmt Papier und Stifte und zeichnet eine ganz einfache Handskizze.
- Ladet Fotos von unserer Webseite und arbeitet darin.
- Konsultiert die KI. Wir haben es ausprobiert – klappt nicht perfekt, aber durchaus ganz gut.
Bekomme ich vor der Produktion eine Ansicht meines Produkts?
Ja, natürlich. Produziert wird nur, was ihr zur Produktion freigegeben habt.
Manchmal sind digitale Ansichten aber nicht aussagekräftig. So sollte man etwa bei Socken das tatsächliche Strickbild eines Designs beurteilen. Jedes Motiv muss in ein Raster aus Maschen und Reihen übertragen werden, Motive können nicht frei skaliert oder positioniert werden. Deshalb arbeiten wir neben digitalen Ansichten / Mockups oft mit echten Produktmustern, die unsere Kundinnen und Kunden üblicherweise per Fotofreigabe abnehmen.
In welchem Format muss ich Motivdaten zur Verfügung stellen?
Am besten sind Vektorgrafiken im EPS-, PDF- oder AI-Format. Vektorisierte Daten sind die Voraussetzung, um die Anzahl der Stiche und die Preise für Bestickungen von Mützen, Caps, T-Shirts, Polos, Aufnähern etc. zu kalkulieren.
Bei Strickmotiven, z.B. für Socken, reichen uns JPG-Dateien in guter Auflösung.
Was ist eine Vektorgrafik? Wie erstellt man sie, wie erkennt man sie?
Lassen wir das die Profis von Adobe erklären…
Vektorgrafiken sind Bilder, die sich über mathematische Berechnungen definieren. Anders als bei Rastergrafiken werden nicht die einzelnen Pixel des Bildes gespeichert, sondern eine Beschreibung aller im Bild befindlichen Objekte und deren Stärke, Linien, Grenzen, Schatten und andere Effekte. Ein Kreis besteht in diesem System zum Beispiel aus den Koordinaten des Kreismittelpunktes, seinem Durchmesser und der Farbe. Dadurch bleiben Vektorgrafiken auch über den Gestaltungsprozess hinaus flexibel und können im Nachhinein ohne Qualitätsverlust skaliert werden.
Die spezielle Speichertechnik mit Bildbeschreibung macht es möglich, das Logo im Nachhinein je nach Bedarf zu skalieren und in jeder gewünschten Größe auf unterschiedlichen Medien zu platzieren.
(Quelle: https://www.adobe.com/de/creativecloud/design/discover/vector-graphic.html#was-ist-eine-vektorgrafik)
Ob euer Motiv eine Vektorgrafik ist, könnt ihr einfach testen: Vergrößert die Ansicht extrem, etwa auf 5000 Prozent. Werden Linien stufig / pixelig dargestellt, ist euer Motiv gerastert, nicht vektorisiert. Bei einer Vektorgrafik bleiben die Linien auch bei starkem Zoom schön glatt.
Wie wird ein Logo vektorisiert? Das erklärt Adobe hier.
Es gibt auch Dienstleister, die die Vektorisierung von Daten anbieten. Am besten googelt ihr “logo vektorisieren“.
Kann ich meine Wunschfarben aussuchen? Was sind Pantone-Farbwerte?
Eure Farben sind wichtig für euer Merch. In der Textilproduktion sind Farben ein komplexes Thema. Denn in eher matter Wolloptik gestrickt wirkt eine Farbe ganz anders als gestickt mit leicht glänzenden Garnen. Auf relativ großer Fläche, z.B. als Grundfarbe einer Mütze, nehmen wir Farben anders wahr als etwa in Form feiner Konturen eines filigranen Motivs auf einem gewebten Etikett.
Im Druck (T-Shirts, Hoodies, Badetücher) können wir die komplette Farbpalette wiedergeben. Beim Sticken und Weben ist die Farbvielfalt der Garne ebenfalls sehr groß. Wegen großer Garnmengen, die beim Strickgarn pro Farbe abgenommen werden müssen, ist die Farbauswahl fürs Stricken von Mützen, Socken und Schals eingeschränkt, trotzdem stehen auf unseren Standard-Farbkarten weit über 50 Farben. Wir können Strickgarn auch in eurer Wunschfarbe individuell färben lassen; natürlich wirkt sich dieser hochindividuelle Service auf den Stückpreis und auf die Lieferzeit aus. Bitte sprecht uns bei Interesse darauf an.
Am Anfang stehen eure Farbangaben, die wir bestmöglich für euer Merch umsetzen. Idealerweise gebt ihr uns Pantone-Werte. Das Pantone Matching System (PMS) ist ein international verbreitetes Farbsystem, das Farben Pantone-Nummern zuweist.
Stricken, Sticken, Weben, Drucken: Was ist was?
Im Deutschen unterscheiden sich „Stricken“ und „Sticken“ nur durch ein kleines r. In der Textilproduktion ist der Unterschied viel größer. Stricken und sticken sind zwei Verfahren, die wir unabhängig voneinander durchführen, aber auch für euer Merch kombinieren.
Masche für Masche, Reihe für Reihe entsteht beim Stricken das Grundmaterial für Mützen, Schals und Socken. Das Gestrick kann einfarbig sein, Strickmaschinen können aber auch Motive wie einfache Logos oder Schriften direkt einstricken. Stricken ist ein relativ grobes Verfahren. Jedes Motiv muss in ein Raster aus Maschen und Reihen übertragen werden, Motive können nicht frei skaliert oder positioniert werden. Strickmotive sollten klar und schlicht sein, ohne filigrane Details. Sie brauchen Fläche, um gut dargestellt werden zu können, vor allem Bögen und Rundungen erfordern Platz, damit sie nicht zu stufig wirken.
Mütze mit eingestricktem Teamnamen: Die Buchstaben werden in das Gestrick eingearbeitet, sind also fester Bestandteil der Mütze. Auf dem Foto kann man gut die Maschenstruktur des Gestricks erkennen. Die Bögen der Buchstaben werden leicht stufig dargestellt, ein typischer Effekt der Strickoptik.
Sticken erfordert immer ein Trägermaterial, das mit Stickgarnfäden durchzogen wird. Dieser Träger kann eine gestrickte Mütze sein, ein T-Shirt oder Polohemd, ein Hoodie, eine Jacke oder ein Baumwoll-Gewebe als Basis für bestickte Patches / Aufnäher. Je komplexer und facettenreicher das Stickmotiv, umso mehr Stiche nehmen Stickmaschinen vor, um es darzustellen. Im Stick lassen sich Logos und Wappen mit vielen Farben und filigranen Details umsetzen. Auch hier gilt: Big is beautiful. Je größer der Stick, umso klarer können Feinheiten abgebildet werden. Für Schriften empfehlen wir zum Beispiel eine Mindesthöhe von 8 bis 10 mm.
Gesticktes Brauerei-Wappen auf einer Mütze, ca. 65 mm hoch
Noch feiner als Sticken ist Weben, eine Technologie, mit der wir sehr edle Patches, Aufnäher, Etiketten, Labels oder Abzeichen herstellen – vom dezenten Loop-Label, das um den Mützenrand geschlagen und angenäht wird, bis zum plakativen Wappen-Badge mit gestickter Umrandung, der sogenannten Umkettelung.
Fein gewebtes Loop-Label mit zwei Logo-Motiven eines Eishockey-Clubs, zum Annähen an Mützen, Shirts, Hoodies etc.; der Pferdekopf ist nur ca. 25 mm hoch.
Fürs Sticken, Stricken und Weben werden jeweils spezielle Garne verwendet, die sich in Material, Stärke, Haptik und Optik unterscheiden. So haben Strickgarne eine eher matte Wollanmutung, während Stickgarn leicht glänzend erscheint. Deshalb nehmen wir Farbunterschiede wahr, obwohl Garne nach identischem Farbcode gefärbt wurden.
Beim Textildruck unterscheiden wir zwischen Siebdruck, Digitaldruck und Transferdruck. Welches Verfahren für die Veredelung Eurer Shirts, Hoodies, Zipper oder Jacken zum Einsatz kommt, hängt von Art und Material der Basisartikel ab und von der Stückzahl, die Ihr bestellen möchtet. Neben der nachträglichen Bedruckung fertiger Textilien (Lagerware) bieten wir Sonderanfertigungen an, die aus vollflächig bedruckten Stoffen nach Euren Wünschen konfektioniert, also geschneidert werden. Auch für Handtücher und Badetücher mit All-over-Designs nutzen wir den Textildruck.
Was sind Strickprogramme, Stickkarten, Webprogramme?
Damit eure Designs gestrickt, gestickt oder gewebt werden können, müssen aus euren Motiven Daten erstellt werden, die die Strick-, Stick- oder Webmaschinen verarbeiten können. Pro Motiv und pro Verfahren ist so ein maschinenlesbares File nötig. Natürlich können die Dateien für 1:1-Nachbestellungen wieder verwendet werden, ohne neue Kosten.
Stickkarte: So sieht die digitale Simulation eines gestickten Logos aus.
Mützen-Strickprogramm: Screenshot einer Vorlage, nach der ein Mützendesign auf der Flachstrickmaschine umgesetzt wird. Tipp: In der Vergrößerung könnt ihr das Strickraster mit Maschen und Reihen gut erkennen.
Socken-Strickprogramm: Beispiel für ein komplexes Sockendesign mit Motiven im Schaft (Bein) und im Fuß; die fertige Socke seht ihr hier.
Kann ich ein Muster bekommen?
Wir haben viele neutrale Qualitätsmuster auf Lager, die wir an Kundinnen und Interessenten verschicken.
Bei Socken, Custom-Caps, bedruckten Hand- und Badetüchern, Bettwäsche und anderen Artikeln ist ein physisches Muster in eurem bestellten Design inklusive. Individuelle Muster, also einzelne Produkte in euren Designs, können wir im Rahmen von Musteraufträgen produzieren und liefern.
Fragen zu unseren Mützen
Wie lang ist die Lieferzeit?
Fast alle Mützen, die wir liefern, sind Sonderanfertigungen. Sie werden nach den Wünschen und Vorgaben unserer Kunden gestrickt, bestickt, mit Patches, Labels oder Etiketten versehen und konfektioniert, also zusammengenäht. Eine gute Sonderanfertigung braucht ihre Zeit. Als Richtwert geben wir eine Lieferzeit von ca. 4 Wochen an. Die tatsächliche Lieferzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: saisonale Nachfrage, Auslastung von Maschinen, Lieferzeit extern hergestellter Komponenten wie gewebte Aufnäher oder gedruckte Etiketten etc.
In dringenden Fällen versuchen wir, euren Auftrag vorzuziehen – dafür berechnen wir einen Expresszuschlag.
Die Alternative, wenn’s eilig ist: Wir besticken fertige Beanies. Die Veredelung dieser Mützen aus dem Lager unseres Großhändlers spart die Zeit fürs Stricken und für die Konfektion. Gerade in großen Stückzahlen ist es neben der kurzen Lieferzeit auch preislich interessant, einen günstigen Artikel auszuwählen und diese Mützen zu besticken.
Aus welchem Material sind die Mützen?
Als Standard verarbeiten wir Polyacryl-Strickgarne, die sich am besten für die Umsetzung der meisten Mützendesigns eignen, die unsere Kundinnen und Kunden bestellen.
Ab einer Bestellmenge von 500 Mützen können wir auch Mischgarne verstricken, zum Beispiel Baumwolle/Polyacryl oder Wolle/Polyacryl.
Außerdem können wir einfarbige Mützen aus feinster Merinowolle liefern.
Welche Farben stehen zur Verfügung?
Beim Strickgarn ist die Farbauswahl eingeschränkt, da pro Farbe relativ große Mengen abgenommen werden müssen. Trotzdem bieten wir weit über 50 verschiedene Grund- und Motivfarben für Eure Mützendesigns an.
Ab Bestellmengen von nur 100 Mützen können wir Strickgarn individuell nach den Farbwerten eures Corporate Designs färben lassen. Bitte beachtet: Dieser Service ist mit einem Aufpreis und mit längerer Lieferzeit verbunden.
Kann ich Mützen in unterschiedlichen Farben bzw. Farbkombinationen bestellen?
Kein Problem. Wenn euer Mützendesign innerhalb der Bestellmenge unverändert bleibt und es nur um Farbwechsel geht, könnt ihr euren Auftrag auf unterschiedliche Farbvarianten aufteilen. Bitte beachtet, dass pro Farbkombination unsere Mindest-Bestellmengen gelten. Ihr bekommt aber den günstigeren Stückpreis für die Gesamtmenge.
Was ist der Unterschied zwischen einlagigen und zweilagigen Mützen?
Unsere Standardmützen haben zwei Stricklagen, also sozusagen zwei „Schichten“ aus gestricktem Material. Optional bieten wir dünnere Mützen mit nur einer Stricklage an. In einlagige Mützen kann ein Fleece-Stirnband eingenäht werden, auch ein komplettes Fleece-Innenfutter ist möglich. Mützen mit zwei Stricklagen plus Fleece liefern wir nicht – sie wären zu dick, zu warm und unangenehm zu tragen.
Auf links gedrehte Mützen mit einer Stricklage und Fleece: komplettes Innenfutter (links) und Stirnband (rechts)
Äußerlich ist kein Unterschied zwischen Mützen mit einer und mit zwei Stricklagen zu erkennen. Fleece ersetzt auf Wunsch die innere Lage Gestrick.
Für unsere Mützen entsteht auf Flachstrickmaschinen zunächst Meterware, aus der Mützen-Zuschnitte ausgeschnitten werden. Noch vor dem Zusammennähen werden die Zuschnitte bestickt, sodass die Rückseite der Bestickung, die nicht schön aussieht und an der Kopfhaut reiben könnte, zwischen den beiden Stricklagen oder zwischen Strick und Fleece verschwindet.
Zuschnitt für eine Mütze mit Umschlag und zwei Lagen Gestrick
Gibt es Mützen in unterschiedlichen Größen? Gibt es auch Kindergrößen?
Ja, wir bieten Mützen mit Kopfumfängen von etwa 45 bis 60 cm an. Achtung, das sind Circa-Angaben! Bei Strickmützen kann die Größe variieren – abhängig von Garncharge, Strickart, Farbanzahl und Temperatur. Und dann ist da noch der Faktor Handarbeit: Bei der Konfektion, also den Näharbeiten, werden aus gestrickter Meterware Mützen in eurem individuellen Design.
Innerhalb der Bestellmenge könnt ihr verschiedene Größen kombinieren (Mindestmenge pro Größe: 15 Stück).
Fragen zu unseren Socken
Wie lang ist die Lieferzeit?
Unsere Lieferzeit für Socken made in Germany liegt – je nach Auslastung unserer Kapazität – bei ca. 2 bis 8 Wochen.
In dringenden Fällen versuchen wir, euren Auftrag vorzuziehen – dafür berechnen wir einen Expresszuschlag.
Aus welchem Material sind die Socken?
Unsere Socken haben einen hohen Baumwollanteil von ca. 82 %, da die Socken-Grundfarbe mit Baumwoll-Garn gestrickt wird. Eure Motive setzen wir mit Polyamid-Garn um (ca. 10 %). Ellasthan (ca. 8 %) macht eure Socken dehnbar, formbeständig und haltbar.
Für Socken in weißer und schwarzer Grundfarbe können wir auch Garne aus Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau verarbeiten.
Welche Sockenarten bietet ihr an?
Wir unterscheiden zwischen:
- Sportsocken mit Schaft in Ripp-Strickart und frottierter Fußsohle in Plüsch-Strickart (auf Wunsch Vollplüsch-Fuß möglich) – die klassischen Tennissocken
- glatt gestrickten Businesssocken, mit einzelnen Motiven oder vollflächigem All-over-Design
- Vollplüschsocken – die flauschigen Kuschelsocken
- Sneakersocken mit kurzem Schaft, glatt gestrickt oder mit Ripp-Schaft
- Kniestrümpfen, glatt gestrickt oder mit geripptem Schaft
- Fahrradsocken, Trainingssocken.
Welche Farben stehen zur Verfügung?
Für die Produktion eurer Socken können wir auf über 30 Grundfarben (Baumwoll-Garn) und mehr als 100 Motivfarben (Polyamid-Garn) zugreifen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind abhängig von euren Sockendesigns. Wir beraten euch, wenn wir wissen, wie eure Socken aussehen sollen.
Garn aus Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau steht in Weiß und Schwarz zur Verfügung.
Kann ich Socken frei gestalten oder können nur bestimmte Flächen gestaltet werden?
Da unsere Socken von Grund auf extra für euch gestrickt werden, profitiert ihr von sehr großen Gestaltungsmöglichkeiten. Einzige Einschränkung: Die Fußspitzen und die Fersen müssen einheitlich einfarbig sein. Tobt euch aus und zeigt uns eure Entwürfe, damit wir über eure Sockenideen sprechen können.
Welche Motive eignen sich für Socken?
Strickmotive sollten klar und schlicht sein, ohne filigrane Details. Sie brauchen Fläche, um gut dargestellt werden zu können, vor allem Bögen und Rundungen erfordern Platz, damit sie nicht zu stufig wirken.
Stricken ist ein relativ grobes Verfahren. Jedes Motiv muss in ein Raster aus Maschen und Reihen übertragen werden, Motive können nicht frei skaliert oder positioniert werden.
Hier seht ihr links ein Herz als Druckansicht und rechts das gleiche Herzmotiv, nachdem es in ein Strickraster aus Maschen und Reihen übertragen wurde.
Was ist ein Reihenversatz?
Rundstrickmaschinen für Socken stricken kreisförmige Reihen und springen an einem bestimmten Punkt immer ein Stück nach oben, um die nächste Reihe beginnen zu können. Dadurch entsteht bei rundumlaufenden Ringen (Streifen) ein optischer Versatz. Wo der Reihensprung stattfinden soll, könnt ihr vorgeben – vorne, hinten, innen oder außen.
Wie werden die Socken verpackt? Kann ich die Verpackung selbst gestalten?
Wir vermeiden unnötigen Müll und verzichten komplett auf Kunststoffbeutel. Unsere Standardverpackung für Socken ist eine schlichte Papp-Banderole, hergestellt aus Papier-Verschnitten einer Druckerei. Wir fixieren die Banderole mit einem Aufkleber, auf den die Sockengröße, Materialangaben und Pflegehinweise gedruckt sind.
Kein Plastikmüll: unsere Standard-Verpackung für Socken
Manche unserer Kundinnen und Kunden gestalten die Banderolen für ihre Socken selbst, liefern sie zur Verpackung der Socken bei uns an oder lassen die Banderolen in unserer Partner-Druckerei bedrucken.
Welche Sockengrößen gibt es? Kann ich meine Bestellmenge auf verschiedene Größen aufteilen?
Innerhalb eurer Bestellmenge könnt ihr diese fünf Größen kombinieren:
- 31-34
- 35-38
- 39-42
- 43-46
- 47-50
Mindestmenge pro bestellte Größe: 5 Paar
Kann ich Socken in unterschiedlichen Farben bzw. Farbkombinationen bestellen?
Ja, das geht. Wenn euer Sockendesign innerhalb der Bestellmenge unverändert bleibt und es nur um Farbwechsel geht, könnt ihr euren Auftrag auf unterschiedliche Farbvarianten aufteilen. Bitte beachtet, dass pro Farbkombination unsere Mindest-Bestellmenge von 51 Paar gilt. Ihr bekommt aber den günstigeren Paarpreis für die Gesamtmenge.
Kann ich nur ein Paar Socken oder wenige Paare bestellen?
Unsere Mindest-Bestellmenge bei Socken sind 51 Paar. Ein physisches Muster in eurem bestellten Design ist inklusive. Individuelle Muster, also ein einzelnes Socken-Paar in eurem Design, können wir im Rahmen eines Musterauftrags produzieren und liefern.
Fragen zu unseren Caps
Wie unterscheidet sich eine Cap-Sonderanfertigung (Custom-Cap) von der Veredelung einer Cap?
Caps besticken lassen: Dafür werden fertige Caps verwendet, die wir von unserem Großhändler beziehen. Durch die vorgegebene gewölbte Form von Kappen sind die technischen Möglichkeiten der Veredelung eingeschränkt. Möglich ist – je nach Cap – eine Bestickung vorne, an den Seiten und hinten.
Custom made Caps: Hier steht euch die ganze Welt der Gestaltung offen – innen und außen.
- Bestickter oder bedruckter Schirm, Ober- und Unterseite
- Individueller Metallic-Sticker auf dem Schirm
- Bedruckte Innenbänder
- Gewebte oder bedruckte Labels innen und außen, auch neben dem Cap-Verschluss
- Großflächige Druck- und Stickmotive, die sich sogar über mehrere Panels erstrecken können
- 3D-Bestickung
- Geprägte Verschlussschnallen
- Individuelle Farbgebung
- Aus dem Cap-Stoff gelaserte Motive
Eine Sonderanfertigung bietet euch maximal individuelles Design – Caps, wie nur Ihr sie habt, zum attraktiven Preis.
Welche Arten von Caps stehen zur Auswahl?
Ihr bekommt die Caps, die Ihr möchtet:
- Snapback Caps
- Baseballcaps
- Trucker Caps
- Flat Brim Caps
- Strapback Caps
- Dad Caps
- Fullcaps
- Flatcaps (Schiebermützen)
- Fischerhüte
Ist eure Wunsch-Cap nicht dabei? Zeigt sie uns!
Welche Cap-Verschlüsse sind verfügbar?
Auch beim Verschluss wählt ihr euren Favoriten:
- Snapback – Kunststoff-Druckknöpfe
- Strapback mit Schnalle aus Metall
- Klettverschluss
- Fullcaps – geschlossene Kappen ohne Verschluss
Sind Caps in unterschiedlichen Größen lieferbar? Auch Kindercaps?
Ja.
Für fertige Caps, die wir für euch besticken, geben die Cap-Hersteller verfügbare Größen an.
Für eure Custom-Caps (Sonderanfertigungen) werden die Größenangaben umgesetzt, die ihr für den Kopfumfang macht.